Vielleicht sind wir gar nicht mehr so weit davon entfernt: Twitter, Youtube und andere Kommunikationsmittel werden in einigen Ländern schon verboten bzw. eingeschränkt. Wäre es aus Sicht dieser Machthaber nicht "vernünftig" die ganze Sprache zu verbieten und so den Menschen das Mittel zum Widerstand zu nehmen? In "Wir sprechen und noch" passiert genau dies. Und es bleibt nur eine Handvoll Unerschrockener, die sich dem entgegenstellen.
Mit Phantasie, Poesie und einer Menge Witz werden ganz normale Menschen, denen ihr Recht auf Kommunikation genommen wird, plötzlich ganz normale Helden.
Eintritt VVK 13,00 € / AK 16,00 €
Das Monodrama ist eine sinnliche Hommage an und der Lebensrückblick
von einer armen, alten Frau und zugleich ein Stück deutscher Geschichte,
vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit der BRD.
Bauernhof, Dorfleben, Feldarbeit und arbeitsloser Mann. Dann bricht ein Krieg aus. Später noch einer. Regierungen kommen und gehen und die Welt ändert sich - im Großen wie im Kleinen. Nur eines ändert sich scheinbar nie: "Die Großen sind die Großen und die Kleinen sind die Kleinen, und mein Hund heißt Prinz."
Die alte Frau steht symbolisch für
"die Kleinen" der Gesellschaft. Die Inszenierung des TheaderFreinsheim
durch den Berliner Regisseur Uli Hoch hat das Stück in die Pfalz
einverleibt. Anja Kleinhans spielt die alte Frau und lässt ihr einfaches
und doch - geschichtsbedingt - ereignisreiches Leben mit der ganzen
sinnlichen Kraft der Pfälzischen Sprache spürbar werden.
Ihr untrennbarer Gegenpart, "die Großen", verkörpert die Oboistin Ulrike Albeseder, die pompös-barocke Musikstücke von Georg Philipp Telemann in das von Armut und Einfachheit geprägte Schauspiel mit einbinden wird.
Eintritt VVK 10,00 € / AK 13,00 €
Stimmjonglage & Keulentheater ist eine originelle Mischung aus Musik- und Objekttheater, Stimmkunst, Jonglage und Komik.
Die eine ist von "Kopf bis Fuß auf Jonglieren eingestellt" und nimmt plaudernd auf dem Barhocker Platz. Mit verschrobenem Charme kredenzt sie mal Bälle, mal Keulen, mal hintersinnige Albernheiten.
Die andere ist immer auf Reisen. Mit Hilfe der Ausdruckskraft ihrer Stimme beamt sie sich und das Publikum in exotische Klang-Welten und überrascht mit babylonischen Sprachverwirrungen. Gemeinsam inszenieren die beiden Kuriositäten voller Witz. Da wird der Barhocker zum Ballaphon. Die schwebende Jungfrau verwandelt sich in einen isländischen Vulkan. Gemälde verschaffen sich Gehör, die biologische Uhr tickt unüberhörbar und die Nachtcreme findet verführerische Worte, bevor sie einzieht.
Und wo sonst kann man original Japanisches Koitheater erleben? Nicht einmal in Japan.
Eintritt VVK 10,00 € / AK 13,00 €
Deutschlands meistgespielte Autorin Yasmina Reza schafft es wieder einmal, das Publikum auf intelligente Weise zum Lachen zu bringen. Geschickt hält sie der Gesellschaft den Spiegel vor die Nase und lässt unter ihren spritzigen Dialogen bitterböse Wahrheiten über unsere heute Welt zutage treten.
Zwei Jungs haben sich geprügelt, der eine hat dem anderen einen Zahn ausgeschlagen. Keine große Sache, aber man sollte sie aus der Welt schaffen. Also treffen sich die Eltern, um in aller Ruhe über den Vorfall zu sprechen, konsensbemüht und politisch korrekt, wie es sich eben gehört.
Doch schon bald eskaliert die Situartion und die Stimmung kippt. Plötzlich ergeben sich überraschende Fronten und ungeahnte Koalitionen, und das eigentliche Ziel des Treffens wird restlos aus den Augen verloren: Aus dem geplanten Friedensgipfel wird - als Leckerbissen für vier Schauspieler und fürs Publikum - eine handfeste, urkomische Zimmerschlacht.
Eintritt VVK 13,00 € / AK 16,00 €
Deutschland 1947: Kommissar Paul Koch hat es mit einem bestialischen Mord zu tun. Das Opfer wurde kastriert. Die Ermittlungen laufen schleppend an. Die Kommunikation über die Zonengrenzen ist beschwerlich. Zeugen, Opfer und Täter sind schwer auffindbar. Nicht wenige haben in den letzten Tagen der Kriegswirren ihre Identität gewechselt. Andere sich reingewaschen. In Nürnberg wird NS-Ärzten der Prozess gemacht - wegen Mordes und Zwangssterilisation. Könnte das eine Spur sein?
Eindrucksvoll schildert Jürgen Heimbach die Situation im kriegszerstörten Deutschland. Und immer stellt sich die Frage: Wann kommt das Fressen? Und wann die Moral?
Eintritt VVK 8,00 € / AK 10,00 €
Im Rahmen der "Theatertage Alzeyer Land" lädt die rheinhessische Autorengruppe "Landschreiber" zu einer Lesung ein. Inspiriert von der besonderen Veranstaltungsreihe haben die Landschreiber "So ein Theater!" zum Motto gewählt.
In der ersten Leserunde werden alle sieben eigens dafür geschriebene Texte lesen. Ob eher tragisch oder komisch, ob überhaupt die Rede ist von den Brettern, die die Welt bedeuten, ob das Theater inszeniert wurde oder nur als Inszenierung wahrgenommen wird, darauf darf man - wie immer - gespannt sein.
Eintritt VVK 8,00 € / AK 10,00 €
Poetisches, Wissenswertes, Heiteres, Nachdenkliches und Musikalisches rund um das universelle und unerschöpfliche Thema Wein zu den Klängen einer Jazzgitarre.
Es ist schon erstaunlich, in wie vielen Facetten das Thema Wein von unzähligen Dichtern, Denkern und Künstlern beleuchtet wurde!
Waltraud Heldermann, der Regisseurin, Dramaturgin und Leiterin des taw-theater am werk gelang es, mit der Auswahl der Texte die Voraussetzung für einen äußerst unterhaltsamen Kunstgenuss zu schaffen.
Christoph Maasch
nimmt diese Vorlage auf und lässt mit gewandter Zunge und großem Können
unterschiedlichste Stimmungen, Färbungen und Tönungen entstehen.
Steigerung ist eigentlich nicht mehr möglich, aber Katrin Zurborg setzt mit ihrer tollen Musik auf der Jazzgitarre noch einen drauf und rundet die Performance wunderbar ab.
Eintritt VVK 10,00 € / AK 13,00 €
Wenn in ihrem neuen Krimi-Format "Rotecke" die Kriminalkommissarin Ulrike Schlosser und ihr Kollege Guido Madressa auf die Bühne treten, wissen sie nicht, was sie erwartet. Nicht besser geht es den anderen Schauspielern. Die kennen noch nicht einmal ihre Rollen, die sie im Stück verkörpern werden. Das Publikum definiert zu Beginn ihre Figuren, also Name, Beruf und Charaktereigenschaften.
Dann wird verdeckt gelost und im darauf folgenden Krimi-Theaterstück weiß tatsächlich nur der Mörder, dass er der Mörder ist. Szene für Szene entsteht die Weltpremiere eines Bühnenkrimis aus Ihrer Stadt: Ob die Kommissare den Fall lösen, oder ob der Mörder entkommt, bleibt bis zum Schluss offen.
Eintritt VVK 10,00 € / AK 13,00 €
Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Sie
lieben einander, die Gesellschaft sagt, sie dürfen nicht und das Ende
ist tragisch. Soweit, so bekannt. Zum mitleiden schön. Aber was passiert
denn eigentlich, wenn wir die Geschlechterrolle einfach mal über den
Haufen werfen? Wie bereit sind wir dann noch, der Vielfalt der Liebe
blumig das Wort zu reden?
Sarah Kortmann inszeniert Romeo und Julia als Reigen. Alle Spieler werden sowohl Romeo als auch Julia sein. Alle Zuschauer könnten Romeo und Julia sein. Wir alle könnten Romeo und Julia sein. Denn wir sind alle Liebende.
Eintritt VVK 13,00 € / AK 16,00 €
Kennen Sie den hessischen Sonnengruß?
Wissen Sie, was Indisch und Hessisch gemeinsam haben? Und warum Buddha auch ein Hesse hätte sein können?
Lassen Sie sich unterweisen vom Meister spiritueller Comedy, vom hessischen Dialekt-Guru Maddin Schneier.
Lachen ist ein Weg zu innerer Heilung - Spaß wirkt auf allen Ebenen und auf alle Chakras!
Lachen ist ein Weg zu innerer Heilung - Spaß wirkt auf allen Ebenen und auf alle Chakras!
In
seinem Neuen Programm geht es Maddin Schneider nicht nur um´s Lachen;
er gibt auch ganz praktische Lebenshilfe und Life-Style-Tipps auf der
Grundlage esoterischer Weisheitslehren.
Eintritt VVK 23,00 € / AK 25,00 €
Als Melanie die deutsche Nationalhymne singt, wird es still in der Aula.
Ihr Lehrer fragt, ob sie dabei Stolz empfinde. "Ich weiß nicht genau,
irgendwie ist das komisch. Richtig mitsingen, geht nur bei der
Fußball-WM."
Stolz, nicht stolz? Deutsch, halbdeutsch, Ausländer,
hier geboren oder mit Migrationshintergrund? Rechts oder links? Radikal
oder nur dabei? Pressefreiheit, Toleranz, Montagsdemos, Islamismus und
Salafismus, Krieg, Angst, Terror, Religion, Tradition versus
Veränderung, Integration, Alltagsrassismus, Döner und Eisbein, extrem
sein, dazu gehören, eine Meinung haben oder sich ganz raushalten.
In
Zeiten des Aufruhrs ist es oft schwer, sich selbst ein Bild von der
aktuellen Situation zu machen und sich selbst in diesem Bild
unterzubringen. Manch einer hält sich ganz raus, lehnt es ab, sich auf
eine Seite zu stellen. Auch Unwissenheit spielt eine Rolle...
Für
unsere jungen Erwachsenen ist es eine Herausforderung, den richtigen
Pfad zu finden, suchen sie sich doch meist noch selbst, bilden ihre
Persönlichkeit gerade erst aus. Sie sind der potenzielle Saatplatz für
extremistisches Gedankengut. Sie schützt nur politische Aufklärung,
historische Aufarbeitung und ein offener Meinungsaustausch in einem
urteilsfreien Raum.
Eintritt 3,00 €
Mama Muh ist eine ziemlich ungewöhnliche Kuh. Sie hat keine Lust, immer nur im Stall zu stehen.
Viel lieber probiert sie Neues aus, tanz Ballett, fährt Schlitten, lernt Radfahren oder will ein Baumhaus bauen!
Die ausgesprochen kurzweiligen Geschichten mit Mama Muh nach den
schwedischen Kult-Kinderbüchern von Jujja und Thomas Wieslander erzählen
von der abenteuerlustigen Kuh und von ihrer Freundschaft zur Krähe, die
zwar gerne meckert, aber trotzdem immer dabei ist, wenn Mama Muh wieder
einmal aus der Reihe tanzt.
Eintritt 3,00 €
Der alte König schläft schlecht. Ein Albtraum lässt ihn hochschrecken. Er hat das Feuerpferd aus seiner Kindheit gesehen, gefangen von einem schrecklichen Dämon.
Prinz Attila hört sich an, was sein Vater zu berichten hat. Für den
Jungen ist sofort klar: Er muss das Feuerpferd retten. Gegen den Willen
seines Vaters bricht er alleine auf, das Feuerpferd zu retten.
Auf seiner Suche trifft der Prinz die Teufelsgeigerin Pandora, die Tochter einer bösen Hexe...
Figurentheaterstück für Kinder ab 8 Jahren
Eintritt 3,00 €